Am Pfingst-Montag, den 10.6.2019 haben mein Kumpel Hans-Peter Reike, sein Sohn Lars und meine Wenigkeit einen Exkursionsabend mit Lichtfang am Dresdner Elbufer in der Nähe des FND „Stetzscher Lachen“ durchgeführt. Hintergrund waren Hinweise darüber, dass am Elbradweg viele der gesetzlich geschützten Weberböcke (Lamia textor (Linnaeus, 1758)) überfahren werden (Abb. 1).

Abb. 1: Der Weberbock Lamia textor entwickelt sich in armstarken Weidenholz

Laut Literatur sollen die Tiere abends aktiv sein. Am Beginn der Abenddämmerung konnten allerdings kein einziges Individuum dieser Art auf dem Radweg gefunden werden. Beim Ableuchten von ein paar anbrüchigen Weidenstämmen in der Nähe des Elbradweges mit Hilfe von Taschenlampen/ Stirnlampen konnten jedoch mehrere interessante Käferarten beobachtet werden, beispielsweise der nearktische Bockkäfer Parandra brunnea (Fabricius, 1798), der Anfang des 20. Jahrhunderts in Dresden durch Holzimporte aus Nordamerika eingeschleppt wurde und nach Nüssler (1961a, b) in den alten Linden im sogenannten Ostragehege lebt und damit als eingebürgert gilt (Abb. 2).

Abb. 2: Der Bockkäfer Parandra brunnea wurde vor über 100 Jahren aus Nordamerika eingeschleppt und hat in Dresden sein einziges Vorkommen in Europa

Die Art ist somit seit reichlich 100 Jahren im zuvor genannten Gebiet präsent und hat sich wahrscheinlich nur geringfügig ausgebreitet. Durch eigene Beobachtungen aus den vergangenen 20 Jahren konnten Besiedlungsspuren (Flügeldecken) beispielsweise im Großen Garten von Dresden sowie am Südwestrand der Dresdner Heide gefunden werden. Das sind Distanzen von bis zu 10 km vom Ursprungsort. Insofern scheint sich das Vorkommen auf das elbnahe Stadtgebiet zu beschränken. Der Lichtfangstandort ist etwa 3 km vom Ursprungshabitat entfernt. Zudem wurde der Fund einer Flügeldecke an einer Linde am Gut Mahlitzsch südlich von Meißen gemeldet (R. Gutzeit, mündl. Mitteilung), was wahrscheinlich auf eine Verschleppung hindeutet.

Weitere bemerkenswerte Arten, die durch Ableuchten mit der Stirnlampe an den Weidenstämmen zu finden waren, sind beispielsweise der Baumschwammkäfer Mycetophagus fulvicollis (Fabricius 1792), die Schwarzkäferarten Diaclina fagi (Panzer, 1799) und Uloma culinaris (Linnaeus, 1758) sowie der Schienenkäfer Microrhagus lepidus Rosenhauer, 1847.

Außerdem sollen noch einige Arten genannt werden, die ausschließlich Hans-Peter und sein Sohn gefunden hatten, allen voran der Rindenkäfer Synchita mediolanensis A. Villa & J. B. Villa,1833, der im Jahr 2017 erstmals für Sachsen nachgewiesen werden konnte (Hornig & Lorenz 2018), namentlich durch Zucht aus Eichenholz, das von der Stauffenbergallee im Zentrum Dresdens stammt sowie vom NSG „Seußlitzer Gründe“ nordwestlich von Meißen. Erwähnung finden sollen weiterhin der laut bundesdeutscher Roter Liste stark gefährdete Schnellkäfer Brachygonus megerlei (Lacordaire, 1835) und der Graue Espenbock Rusticoclytus (Xylotrechus) rusticus (Linnaeus, 1758) (Abb. 3), der gefährdete Rindenkäfer Synchita undata Guérin-Méneville, 1844 und der Blattkäfer Luperus saxonicus (Gmelin, 1790) sowie der gesetzlich schützte Kopfhornschröter Sinodendron cylindricum (Linnaeus, 1758).

Abb. 3: Der Graue Espenbock Rusticoclytus (Xylotrechus) rusticus wird seit etwa 10 Jahren bei uns immer häufiger.

Nach Einbruch der Dunkelheit wurde für reichlich eine Stunde (bis zum Beginn eines Gewitters) eine Lichtfanganlage aufgebaut (sogenannter Leuchtturm mit akkubetriebener UV-Leuchtstoffröhre). Hierbei konnten 90 Käferarten angelockt werden (Tab. 1), beispielsweise der Rindenkäfer Synchita separanda (Reitter, 1882) (Abb. 4), der im Jahr 2003 erstmals in Sachsen nachgewiesen wurde, namentlich in Linden, die zu sogenannten Totholz-Pyramiden aufgestellt wurden und aus der Stübelallee im Stadtzentrum von Dresden stammen (Lorenz 2005).

Abb. 4: Der Rindenkäfer Synchita separanda wurde erst wenige Male in Sachsen gefunden

Aus dem Jahr 2005 stammt ein Nachweis aus dem NSG „Weißeritztalhänge“ bei Freital. Im Jahr 2011 ist die Art auch in der Oberlausitz im NSG „Gröditzer Skala“ bei Weißenberg und 2015 bei Ruppersdorf (Herrnhut) jeweils mit Lufteklektoren erfasst worden, die an morschen Linden hingen. Insofern lag die Vermutung nahe, dass die Art eine gewisse Affinität für morsches Lindenholz hat. Im Jahr 2018 konnte die Art auch in Löthain bei Meißen mittels Lichtfang gefunden werden (alles eigene Nachweise). Der jetzige Fund lässt darauf schließen, dass sich diese Art wahrscheinlich auch in Weiden- oder Pappelholz entwickelt.

Synchita separanda (Reitter, 1882) gilt nach Müller et al. (2005) als Urwald-Reliktart, ebenso wie der am Licht nachgewiesene Düsterkäfer Eustrophus dermestoides (Fabricius, 1792) (Abb. 5), wobei dies der sechste eigene Nachweis in Sachsen ist (Lorenz 2010).

Abb. 5: Der Düsterkäfer Eustrophus dermestoides ist bei uns ziemlich selten und gilt als Urwald-Reliktart

Außerdem wurden zwei Exemplare des Rindenplattkäfers Silvanus recticollis Reitter, 1876 (Abb. 6) gefunden. Es handelt sich um einen Erstnachweis für die Käferfauna Sachsens. Aus den benachbarten Bundesländern Thüringen und Brandenburg gibt es bereits Fundmeldungen (siehe www.colkat.de). Möglicherweise handelt es sich um eine sogenannte Adventivart, die sich rasch ausbreitet, ebenso wie die in 5 Exemplaren gefundene Glanzkäferart Epuraea ocularis Fairmaire, 1849 (Abb. 7) (siehe auch Wenzel 2004).

Abb. 6: Der Rindenplattkäfers Silvanus recticollis wurde erstmals in Sachsen nachgewiesen

Abb. 7: Der Glanzkäfer Epuraea ocularis hat sich in vergangenen 20 Jahren in ganz Europa ausgebreitet

Weitere faunistisch bemerkenswerte, weil recht seltene Käferarten, die an diesem Abend vom Licht angelockt wurden, sind beispielsweise der Kurzflüglerkäfer Rugilus angustatus (Geoffroy, 1785) (Abb. 8), der Rindenkäfer Pycnomerus terebrans (A. G. Olivier, 1790) (Abb. 9), der Splintkäfer Lyctus cavicollis LeConte, 1866 und der Laufkäfer Tachys micros (Fischer von Waldheim, 1828) sowie der Zweipunkt-Marienkäfer Adalia bipunctata (Linnaeus, 1758) (Abb. 10), der nach Klausnitzer (2017) in seiner Häufigkeit seit ca.10 Jahren erheblich zurückgegangen ist, was mit der Ausbreitung des neozootischen Asiatischen Marienkäfers (Harmonia axyridis (Pallas, 1773)) zusammenhängt, weil diese Art Krankheitserreger überträgt gegen die der Zweipunkt-Marienkäfer keine Abwehrkräfte entgegenzusetzen hat.

Abb. 8: Der Kurzflügler Rugilus angustatus ist in Sachsen selten

Abb. 9: Der Rindenkäfer Pycnomerus terebrans kann unter der Rinde sehr alter Bäume gefunden werden

Abb. 10: Der Zweipunkt-Marienkäfer Adalia bipunctata wird vom eingeschleppten Asiatischen Marienkäfer Harmonia axyridis verdrängt

Fazit

In Anbetracht der ausgesprochen lichtaffinen, tausenden von Köcherfliegen (Abb. 11), die sich am Leuchtturm tummelten und der kurzen Erfassungszeit, war das Fangergebnis bezogen auf die Käfer recht gut und hebt die große Bedeutung unverbauter, relativ naturnaher Flussuferzonen für die Artenvielfalt im Allgemeinen und das Vorkommen naturschutzfachlich wertgebender und bioindikatorisch besonders relevanter Arten im Speziellen hervor. Das angrenzende weichholzauenartige Gehölz im FND “Stetzscher Lachen“ ist aus Sicht der xylobionten Käferfauna als ein essentieller Lebensraum und Refugium faunistisch bedeutungsvoller, gefährdeter und gesetzlich geschützter Arten zu bezeichnen, auch wenn die anlassgebende Art, der Weberbock, an diesem Abend nicht gefunden wurde.

Abb. 11: Ein sogenannter Leuchtturm mit UV-Leuchtstoffröhre zur Anlockung lichtaffiner Insekten. Im Juni werden Tausende von Köcherfliegen angelockt, deren Larven sich in der Elbe entwickeln.

Hans-Peter Reike danke ich für die Mitteilung seiner Funde und Olaf Jäger für einige der Fotos.

Literatur
  • Geiser, R. (1998): Rote Liste der Käfer (Coleoptera) Deutschlands - Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 55: 168-230.
  • Hornig, U. &, J. Lorenz (2018): Neues aus der Käferfauna Sachsens (Coleoptera) – 6. Beitrag. - Entomologische Nachrichten und Berichte, 62/1: 37-47.
  • Klausnitzer, B. (2017): Rückgang von Adalia bipunctata (Linnaeus, 1758) (Col., Coccinellidae)? - Entomologische Nachrichten und Berichte, 61/2: 159-162
  • Lorenz, J. (2005): Neu- und Wiederfunde von Käferarten (Coleoptera) für die Fauna Sachsens sowie weitere faunistisch bemerkenswerte Käfernachweise 2002-04. - Entomologische Nachrichten und Berichte, 49 (3-4): 195-202.
  • Lorenz, J. (2010): „Urwaldrelikt“-Käferarten in Sachsen (Coleoptera part.). – Sächsische Entomologische Zeitschrift 5: 69-98.
  • Lorenz, J. (2018): Beobachtungen zum naturschutzfachlichen Wert von Astholz – Naturschutz und Landschaftsplanung 50 (9): 325-329.
  • Nüssler, H. (1961a): Über ein Vorkommen der nearktischen Cerambycide Neandra (Parandra) brunnnea F. in einer Enklave zu Dresden. – Entomologische Nachrichten. Bd. 5, Nr. 6: 41-42.
  • Nüssler, H. (1961b): Ein beständiges Vorkommen des nearktischen Bockkäfers Parandra brunnnea Fabr. (Col., Cerambycidae) in Deutschland. – Abhandlungen und Berichte aus dem Staatl. Museum für Tierkunde in Dresden. Bd. 26, Nr. 16: 125-130.
  • Müller, J., Bußler, H., Bense, U., Brustel, H., Flechtner, G., Fowles, A., Kahlen, M., Möller, G., Mühle, H., Schmidl, J. & P. Zabransky (2005): Urwaldrelikt-Arten – Xylobionte Käfer als Indikatoren für Strukturqualität und Habitattradition (Insecta, Coleoptera part.). – waldoekologie online, H. 2, S. 106-113.
  • Wenzel, E. (2004): Anmerkungen zur Ausbreitung von Epuraea ocularis, Fairmaire 1849 in der Bundesrepublik (Ins., Col., Nitidulidae). – Coleo 5: 6-9.
Artenliste

Tab. 1

Familie Art Anzahl Fangmeth. RLDt.1998 RLSn BAV
Alleculidae (Pflanzenkäfer) Prionychus ater (Fabricius, 1775) 1 A 3 nb
Alleculidae (Pflanzenkäfer) Mycetochara maura (Fabricius, 1792) 1 A . nb
Anobiidae (Nagekäfer) Ptilinus pectinicornis (Linnaeus, 1758) 1 L . nb
Anobiidae (Nagekäfer) Ptilinus fuscus (Geoffroy, 1785) 2 L . nb
Anthricidae (Blütenmulmkäfer) Notoxus monoceros (Linnaeus, 1760) 3 L . nb
Anthricidae (Blütenmulmkäfer) Anthicus flavipes (Panzer, 1796) 3 L . nb
Apionidae (Spitzmausrüsselkäfer) Protapion apricans (Herbst, 1797) 1 L . nb
Cantharidae (Weichkäfer) Cantharis rufa Linnaeus, 1758 4 L . nb
Cantharidae (Weichkäfer) Malthodes minimus (Linnaeus, 1758) 1 L . nb
Carabidae (Laufkäfer) Acupalpus dubius Schilsky, 1888 9 L V* 3
Carabidae (Laufkäfer) Acupalpus parvulus (J. Sturm, 1825) 1 L V* .
Carabidae (Laufkäfer) Agonum micans (Nicolai, 1822) 1 L . .
Carabidae (Laufkäfer) Agonum thoreyi Dejean, 1828 1 L . .
Carabidae (Laufkäfer) Agonum viduum (Panzer, 1796) 3 L . .
Carabidae (Laufkäfer) Bembidion quadrimaculatum (Linnaeus, 1760) 2 L . .
Carabidae (Laufkäfer) Bembidion dentellum (Thunberg, 1787) 1 L . .
Carabidae (Laufkäfer) Tachys micros (Fischer von Waldheim, 1828) 2 L 2 1
Carabidae (Laufkäfer) Bembidion guttula (Fabricius, 1792) 1 L V* .
Carabidae (Laufkäfer) Bembidion lunulatum (Geoffroy, 1785) 1 L . .
Carabidae (Laufkäfer) Stenolophus mixtus (Herbst, 1784) 5 L . .
Carabidae (Laufkäfer) Tachyta nana (Gyllenhal, 1810) 1 L . .
Carabidae (Laufkäfer) Bembidion articulatum (Panzer, 1796) 1 L . .
Cerambycidae (Bockkäfer) Parandra brunnea (Fabricius, 1798) 1 A;B;H . 1 §
Cerambycidae (Bockkäfer) Rusticoclytus rusticus (Linnaeus, 1758) 1 H 2 1 §
Chrysomelidae (Blattkäfer) Luperus saxonicus (Gmelin, 1790) 1 H 3 nb
Chrysomelidae (Blattkäfer) Phyllotreta undulata Kutschera, 1860 1 L . nb
Chrysomelidae (Blattkäfer) Neocrepidodera ferruginea (Scopoli, 1763) 1 L . nb
Cleridae (Buntkäfer) Opilo mollis (Linnaeus, 1758) 1 H . nb
Coccinellidae (Marienkäfer) Adalia bipunctata (Linnaeus, 1758) 1 L . nb
Coccinellidae (Marienkäfer) Harmonia axyridis (Pallas, 1773) 9 L . .
Colydiidae (Rindenkäfer) Pycnomerus terebrans (A. G. Olivier, 1790) 3 L 1 nb
Colydiidae (Rindenkäfer) Synchita separanda (Reitter, 1882) 1 L 0 nb
Colydiidae (Rindenkäfer) Synchita mediolanensis A.Villa&J.B.Villa,1833 1 H 1 nb
Colydiidae (Rindenkäfer) Synchita undata Guérin-Méneville, 1844 1 H 3 nb
Colydiidae (Rindenkäfer) Bitoma crenata (Fabricius, 1775) 1 L . nb
Cryptophagidae (Schimmelkäfer) Ephistemus globulus (Paykull, 1798) 1 L . nb
Cryptophagidae (Schimmelkäfer) Atomaria fuscata (Schönherr, 1808) 9 L . nb
Cryptophagidae (Schimmelkäfer) Atomaria lewisi Reitter, 1877 4 L . nb
Cryptophagidae (Schimmelkäfer) Atomaria linearis Stephens, 1830 9 L . nb
Dytiscidae (Schwimmkäfer) Ilybius fuliginosus (Fabricius, 1792) 1 L . .
Elateridae (Schnellkäfer) Brachygonus megerlei (Lacordaire, 1835) 1 H 2 nb
Elateridae (Schnellkäfer) Agriotes obscurus (Linnaeus, 1758) 3 L . nb
Elateridae (Schnellkäfer) Melanotus villosus (Geoffroy, 1785) 1 L . nb
Elateridae (Schnellkäfer) Hemicrepidius niger (Linnaeus, 1758) 1 L . nb
Eucnemidae (Schienenkäfer) Microrhagus lepidus Rosenhauer, 1847 1 A 3 nb
Helophoridae (Furchenhalswasserkäfer) Helophorus minutus Fabricius, 1775 1 L . .
Helophoridae (Furchenhalswasserkäfer) Helophorus griseus Herbst, 1793 2 L . .
Heteroceridae (Sägekäfer) Heterocerus fenestratus (Thunberg, 1784) 9 L . nb
Histeridae (Stutzkäfer) Paromalus flavicornis (Herbst, 1791) 1 L . nb
Histeridae (Stutzkäfer) Eurosomides minor (P. Rossi, 1792) 1 A . nb
Hydrophilidae (Wasserkäfer) Cercyon marinus C. G. Thomson, 1853 5 L . nb
Hydrophilidae (Wasserkäfer) Cercyon laminatus Sharp, 1873 1 L . nb
Kateretidae (Blüten-Glanzkäfer) Kateretes pedicularius (Linnaeus, 1758) 2 L . nb
Languriidae (Getreidekäfer) Cryptophilus propinquus Reitter, 1874 9 L . .
Lathridiidae (Moderkäfer) Cortinicara gibbosa (Herbst, 1793) 3 L . nb
Lathridiidae (Moderkäfer) Stephostethus lardarius (DeGeer, 1775) 9 L . nb
Lucanidae (Hirschkäfer) Dorcus parallelipipedus (Linnaeus, 1758) 1 H . . §
Lucanidae (Hirschkäfer) Sinodendron cylindricum (Linnaeus, 1758) 1 H 3 4 §
Lycidae (Rotdeckenkäfer) Lygistopterus sanguineus (Linnaeus, 1758) 2 A . nb
Lyctidae (Splintholzkäfer) Lyctus cavicollis LeConte, 1866 2 L . nb
Melandryidae (Düsterkäfer) Eustrophus dermestoides (Fabricius, 1792) 1 L 3 nb
Melyridae (Wollhaarkäfer) Dasytes niger (Linnaeus, 1761) 1 L . nb
Mycetophagidae (Baumschwammkäfer) Mycetophagus quadripustulatus (Linnaeus, 1760) 6 L . nb
Mycetophagidae (Baumschwammkäfer) Mycetophagus piceus (Fabricius, 1777) 3 L 3 nb
Mycetophagidae (Baumschwammkäfer) Mycetophagus fulvicollis Fabricius, 1792 5 A 2 nb
Nitidulidae (Glanzkäfer) Epuraea ocularis Fairmaire, 1849 5 L . nb
Nitidulidae (Glanzkäfer) Brassicogethes aeneus (Fabricius, 1775) 3 L . nb
Nitidulidae (Glanzkäfer) Epuraea unicolor (A. G. Olivier, 1790) 1 L . nb
Nitidulidae (Glanzkäfer) Soronia grisea (Linnaeus, 1758) 1 L . nb
Phalacridae (Glattkäfer) Olibrus flavicornis (J. Sturm, 1807) 1 L . nb
Phalacridae (Glattkäfer) Stilbus testaceus (Panzer, 1797) 2 L . nb
Pselaphidae (Palpenkäfer) Tychus niger (Paykull, 1800) 1 L . nb
Pselaphidae (Palpenkäfer) Brachygluta fossulata (Reichenbach, 1816) 9 L . nb
Scarabaeidae (Blatthornkäfer) Acrossus rufipes (Linnaeus, 1758) 1 L . .
Scarabaeidae (Blatthornkäfer) Valgus hemipterus (Linnaeus, 1758) 1 H . .
Scirtidae (Sumpfkäfer) Contacyphon laevipennis (Tournier, 1868) 2 L . .
Scolytidae (Borkenkäfer) Scolytus intricatus (Ratzeburg, 1837) 1 L . nb
Scolytidae (Borkenkäfer) Pityogenes chalcographus (Linnaeus, 1760) 2 L . nb
Scolytidae (Borkenkäfer) Xyleborus monographus (Fabricius, 1792) 1 L . nb
Scraptidae (Seidenkäfer) Scraptia fuscula P. W. J. Müller, 1821 1 L 3 nb
Silphidae (Aaskäfer) Nicrophorus vespillo (Linneaus, 1758) 1 L . nb
Silvanidae (Raubplattkäfer) Silvanus recticollis Reitter, 1876 2 L n.b. nb
Silvanidae (Raubplattkäfer) Silvanus unidentatus (A. G. Olivier, 1790) 1 L . nb
Silvanidae (Raubplattkäfer) Uleiota planatus (Linnaeus, 1761) 1 H . nb
Staphylinidae (Kurzflüglerkäfer) Carpelimus bilineatus Stephens, 1834 1 L . nb
Staphylinidae (Kurzflüglerkäfer) Carpelimus corticinus (Gravenhorst, 1806) 2 L . nb
Staphylinidae (Kurzflüglerkäfer) Oxytelus sculptus Gravenhorst, 1806 1 L . nb
Staphylinidae (Kurzflüglerkäfer) Anotylus rugosus (Fabricius, 1775) 9 L . nb
Staphylinidae (Kurzflüglerkäfer) Anotylus nitidulus (Gravenhorst, 1802) 9 L . nb
Staphylinidae (Kurzflüglerkäfer) Anotylus tetracarinatus (Block, 1799) 3 L . nb
Staphylinidae (Kurzflüglerkäfer) Bledius opacus (Block, 1799) 1 L . nb
Staphylinidae (Kurzflüglerkäfer) Paederus fuscipes Curtis, 1826 1 L . nb
Staphylinidae (Kurzflüglerkäfer) Rugilus angustatus (Geoffroy, 1785) 1 L . nb
Staphylinidae (Kurzflüglerkäfer) Lithocharis nigriceps (Kraatz, 1859) 2 L . nb
Staphylinidae (Kurzflüglerkäfer) Scopaeus laevigatus (Gyllenhal, 1827) 1 L . nb
Staphylinidae (Kurzflüglerkäfer) Philonthus quisquiliarius (Gyllenhal, 1810) 2 L . nb
Staphylinidae (Kurzflüglerkäfer) Gabrius breviventer (Sperk, 1835) 4 L . nb
Staphylinidae (Kurzflüglerkäfer) Sepedophilus littoreus (Linnaeus, 1758) 1 L . nb
Staphylinidae (Kurzflüglerkäfer) Tachyporus obtusus (Linnaeus, 1767) 1 L . nb
Staphylinidae (Kurzflüglerkäfer) Aloconota gregaria (Erichson, 1839) 5 L . nb
Staphylinidae (Kurzflüglerkäfer) Atheta oblita (Erichson, 1839) 1 L . nb
Staphylinidae (Kurzflüglerkäfer) Atheta crassicornis (Fabricius, 1792) 1 L . nb
Tenebrionidae (Schwarzkäfer) Uloma culinaris (Linnaeus, 1758) 1 A 2 nb
Tenebrionidae (Schwarzkäfer) Corticeus unicolor Piller & Mitterpacher, 1783 1 H . nb
Tenebrionidae (Schwarzkäfer) Corticeus bicolor (A. G. Olivier, 1790) 1 L 1 nb
Tenebrionidae (Schwarzkäfer) Diaclina fagi (Panzer, 1799) 1 A 2 nb
Throscidae (Hüpfkäfer) Trixagus carinifrons (Bonvouloir, 1859) 7 L . nb
Trogidae (Erdkäfer) Trox scaber (Linnaeus, 1767) 2 L . .

RLDt.: Rote Listen von Deutschland (Geiser 1998) Gefährdungskategorien:

  • 0 = Ausgestorben/Ausgerottet/Verschollen
  • 1 = vom Aussterben bedroht
  • 2 = stark gefährdet
  • 3 = gefährdet
  • . = derzeit keine Gefährdung erkennbar

RLSn: Rote Listen von Sachsen (Gebert 2009: Laufkäfer; Klausnitzer & Stegner 2019: Bockkäfer; Klausnitzer 2016: Wasserbewohnende Käfer und Klausnitzer 1995: Blatthornkäfer und Hirschkäfer):

  • nb = nicht bearbeitet
  • . = derzeit keine Gefährdung erkennbar)

BAV: Bundesartenschutzverordnung;

  • § = gesetzlich besonders geschützt;
  • A = Ableuchten von Alt- und Totholz mit Taschenlampe/ Stirnlampe
  • B = Beobachtung, Schwärmflug
  • L = Lichtfang (Anlockung an die Lichtquelle)
  • H = Handfang Hans-Peter R.

Previous Post Next Post