Referenzen (Spezialisierung / berufliche Projekte - Auswahl)

  • Mitte bis Ende der 1990er Jahre: Mitarbeit an mehreren Schutzwürdigkeitsgutachten, beispielsweise für das NSG „Seußlitzer Gründe“, das NSG „Röderauwald“ oder das LSG „Moritzburg-Marsdorfer Kleinkuppenlandschaft“.

  • Im Auftrag der Sächsischen Landesanstalt für Forsten bzw. im Rahmen der Selektiven Waldbiotopkartierung in Sachsen von 1996-1999 Bearbeitung der Forstämter Altenberg und Bad Gottleuba sowie 2001 Erarbeitung eines 174-seitigen zusammenfassenden Abschlussberichts über die Ergebnisse der von 1994-2000 sachsenweit durchgeführten Kartierungen.

  • In den Jahren 2000, 2003, 2006, 2009, 2012 und 2015 Teilnahme an der landesweiten Verbiss- und Schälschadenserhebung in Sachsen (im Auftrag der Sächsischen Landesanstalt für Forsten bzw. vom Sächsischen Landesforstpräsidium bzw. vom Staatsbetrieb Sachsenforst), u.a. in der Oberlausitz, in der Sächsischen Schweiz, in der Dresdner Heide, im Moritzburger Wald sowie im Tharandter Wald und Teilen des Osterzgebirges. 2016, 2017 und 2018 Teilnahme an einem verdichteten Schälschaden-Monitoring und Bearbeitung von 5 Forstrevieren im Westerzgebirge bei Eibenstock.

  • In den Jahren 2001 und 2002 umfangreiche faunistische Erfassungen am Naturschutzgroßprojekt: Bergwiesen im Osterzgebirge“ und 2018 im Rahmen der Evaluierung Untersuchungen/Lebendfang zum Nachweis des Moor-Laufkäfers (Carabus menetriesi)

  • Von 2002 bis 2004 flächendeckende Biotopkartierungen und faunistischen Erfassungen (Laufkäfer) am Naturschutzgroßprojekt: „Lausitzer Seenland“ und Beteiligung an den Untersuchungen zur Evaluierung in den Jahren 2017 und 2018.

  • Von 2003 bis 2007 im Rahmen eines Projektes zur Effizienzkontrolle der Wiesenpflege im Moritzburger und Meißner Raum Erfassungen zur charakteristischen Käferfauna von Wiesen unter besonderer Berücksichtigung wertgebender phytophager Käferarten.

  • 2006 Beteiligung an der Pilotkartierung zur Aktualisierung der landesweiten Biotopkartierung in Sachsen und Bearbeitung von vier Messtischblattquadranten in Ostsachsen.

  • Zwischen 2003 und 2010 Mitwirkung an der Erarbeitung von faunistischen Bestandaufnahmen für über 40 FFH-Managementpläne in Sachsen. Beteiligung im Rahmen des FFH-Monitorings an den Gebietskomplexen 5 (Osterzgebirge) und 13 (Osterzgebirge-Mittleres Erzgebirge) und am FFH-Arten-Feinmonitoring und hier speziell über Juchtenkäfer (Osmoderma eremita), Hirschkäfer (Lucanus cervus) und Heldbock (Cerambyx cerdo).

  • In den Jahren 2005, 2006 und 2007 sowie 2017-2018 umfangreiche Erfassungen zur Holz- und Pilzkäferfauna in ausgewählten Waldbiotopen im Nationalpark Sächsische Schweiz und Erarbeitung einer spezifischen naturschutzfachlichen Analyse zur xylobionten Käferfauna des Nationalparks.

  • Jeweils von 2001-2002 (Teilgebiet Kreba-Neudorf), 2006-2008 (Teilgebiet Wartha-Koblenz) und 2011-2012 (Teilgebiet Klitten-Uhyst-Schöpsaue) Beteiligung an umfangreichen faunistischen Untersuchungen für Pflege-, Entwicklungs-, Renaturierungs- und Nutzungspläne im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet (Laufkäfer, xylobionte Käfer, aquatische Käfer, Kleinsäuger).

  • Von 2008-2010 Mitarbeit am Pilotprojekt: Umsetzung Biotopverbund Projektgebiet Moritzburg mit den Aufgabenschwerpunkten Biotopkartierung und Zielartenkonzept sowie an der Erarbeitung einer Zielartenliste für den Biotopverbund in Sachsen.

  • 2011: Im Rahmen der Erstellung von Pflege- und Entwicklungsplänen für die Kerngebiete des Naturschutzgroßprojektes „Grünes Band Eichsfeld-Werratal“: Kartierung von etwa 2000 ha Buchenwälder.

  • 2012: Mitarbeit am Projekt „Habitatflächen für den Biotopverbund in Sachsen – Wirbellose“ und Bearbeitung der FFH-Arten Juchtenkäfer (Osmoderma eremita), Heldbock (Cerambyx cerdo) und Hirschkäfer (Lucanus cervus).

  • 2012 und 2013 Teilnahme an umfangreichen Biotopkartierungen auf dem Truppenübungsplatz „Oberlausitz – Teilgebiet Neustädter Heide“ teil, wobei über 2000 ha kartiert wurden.

  • Seit Dezember 2013 Beteiligung an Erfassungen von Brutbäumen des Juchtenkäfers (Osmoderma eremita) im Rahmen des Projekts Stuttgart21 mittels Hubsteiger und Seilklettertechnik sowie Mitarbeit bei der ökologischen Bauüberwachung.

  • Von 2013 bis 2015 Erfassung und Bewertung der xylobionten Käferfauna in verschiedenen Naturschutzgebieten und Erweiterungsgebieten in der Oberlausitz (NSG „Hochstein“, NSG „Monumentshügel“, NSG „Loose“, NSG „Schönbrunner Berg“, NSG „Rotstein“, NSG „Hengstberg“.

  • Anfang 2016 Mitarbeit an der Neufassung des BfN-Handbuchs zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie, wobei über 600 Laufkäferarten (Carabidae) auf Eignung als Kennarten/ Indikatorarten für alle FFH-Lebensraumtypen Deutschlands geprüft wurden.

  • 2018 - 2023: Erarbeitung eines Konzepts zur Stehend-Lagerung von Höhlenbäumen bzw. naturschutzkonformen Ablagerung von Stammstücken mit Mulmhöhlen und Vorkommen von geschützten Arten in der Stadt Dresden (z.T. Zusammenarbeit mit T. Kästner und R. Gutzeit).

  • 2018 bis 2019: Mitarbeit am Gutachten: Ausbau der B96 Neustrelitz – Neubrandenburg. Faunistische Untersuchung – Eremit (Osmoderma eremita) - auf Teilflächen des FFH-Gebietes „Tollensesee mit Zuflüssen und umliegenden Wäldern“ (DE 2545-303; GGB) südlich und nördlich Usadel zur Bestandserfassung und -bewertung sowie zur Ableitung von Schadensbegrenzungsmaßnahmen; Erfassungen u.a. mit Seilklettertechnik.

  • 2019-2021: Umfangreiche Kartierungen von Vorkommen des Juchtenkäfers (Osmoderma eremita) im Landkreis Mittelsachsen sowie Teilen Westsachsens.

  • 2019-2021: Umfangreiche Erfassungen der xylobionten Käferfauna und der Totholzsituation in waldbestockten Flächennaturdenkmalen der Oberlausitz.

  • seit 2018: mehr als 130 artenschutzfachliche Gutachten zum Thema „Höhlenbäume“ und ökologische Bauüberwachungen bei Baumfällungen/Kronensicherungen bzw. ökologische Fällbegleitungen mit Umsetzung von Stammstücken, die Baumhöhlen aufweisen (Stehend-Lagerung, Errichtung von „Totholz-Pyramiden“)

  • 2020: Mitarbeit an einer Gefährdungsursachenanalyse für xylobionte Käfer (Cucujidea) im Auftrag der Universität Osnabrück

  • 2020 - 2023 Determination von Coleoptera aus dem Nationalpark Schwarzwald (in Zusammenarbeit mit Dr. Hans-Peter Reike)

  • 2021 - 2022: Mitarbeit an einer Checkliste der Rüsselkäfer Sachsens in Vorbereitung einer Roten Liste der Rüsselkäfer Sachsens (Zusammenarbeit mit Frau Angela Kühne, Umweltzentrum Dresden)

  • 2021 - 2023: Leitung des SMEKUL-Projekts „Analyse der aktuellen Bestands- und Gefährdungssituation der Käferarten Eremit, Heldbock und Hirschkäfer und Vorstudie für ein Artenhilfsprogramm für diese Käferarten“ (in Zusammenarbeit mit Dr. Hans-Peter Reike und Dr. Jan Stegner)

  • 2022: Entomologische Zuarbeit zur Erfassung von Juchtenkäfer-Vorkommen innerhalb des Monitorings von FFH-Käferarten in Brandenburg (im Auftrag von BioM Th. Martschei)

Ehrenamtlich wurden und werden die Käferfaunen verschiedener Gebiete in Sachsen erforscht, beispielsweise in den Jahren 2000 bis 2002 das Bahretal südlich von Pirna, in den Jahren 2009-2011 die Kleinraschützer Heide westlich von Großenhain und von 2015 bis 2018 im Blatterslebener Grund und im NSG Seußlitzgrund nordwestlich von Meißen (siehe Publikationsliste: LORENZ et al. 2002, JÄGER et al. 2016, Blog: Beitrag Nr. 19) und darüber hinaus in Sachsen-Anhalt, beispielsweise im NSG „Tote Täler“ bei Naumburg/ Freyburg. Weiterhin gibt es eine ehrenamtliche Mitarbeit im AK Entomologie des NABU Sachsen, v.a. durch die fachliche Unterstützung bei der Determination von Fundmeldungen von Käfern im Portal www.insekten-sachsen.de sowie bei den zweimal jährlich stattfindenden Workshops im Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden und bei den Sommertreffen des AK Entomologie.

Mitorganisation und Koordinierung der seit 2010 jährlich stattfindenden Treffen einiger sächsischer Koleopterologen v.a. aus Dresden und Umgebung zu gemeinsamen Sammelexkursionen in ausgewählten Gebieten Sachsens, beispielsweise:

  • 2010: Sächsische Schweiz, Seifersdorfer Tal und Kleinraschützer Heide;
  • 2011: Elbtal um Meißen und Elbaue bei Belgern;
  • 2012: Mittleres Erzgebirge bei Neuzehnhain und Satzung;
  • 2013: Oberlausitzer Bergbaufolgelandschaft;
  • 2014: Lommatzscher Pflege und Mulde zwischen Eilenburg und Bad Düben;
  • 2015: Elbaue in Nordsachsen bei Torgau;
  • 2016: Westerzgebirge und Teile des Vogtlandes;
  • 2017: Osterzgebirge;
  • 2018: Mulde zwischen Grimma und Trebsen
  • 2019: Erzgebirgsvorland und Zwickauer Mulde nördlich Limbach-Oberfrohna
  • 2020: Waldgebiet Großholz bei Schleinitz
  • 2021: Teichgebiet Niederspree
  • 2022: Eschefelder Teiche/ Streitwald/ Rohrbacher Teiche

Die Exkursionsberichte sind in der Zeitschrift: „Mitteilungen Sächsischer Entomologen“ publiziert (siehe Publikationsliste).

Leitung/ Durchführung/ Organisation von naturkundlichen Exkursionen und Vorträgen zum Themenkomplex: „Wissenswertes über Alt- und Totholz sowie Baumhöhlen und den darin verborgenen Insekten“ und „Biodiversitätsforschung vor der Haustür oder wie man im eigenen Garten die Artvielfalt fördern kann“

  • Arten-, Farben- und Formenvielfalt heimischer Insekten
  • Erstaunliches über die Lebensweise und Verhalten der Käfer
  • Bedeutung im Stoffkreislauf der Natur und für den Menschen
  • Praktische Maßnahmen zur Erhaltung von Alt- und Totholz
  • Höhlenbäume als Refugien der Artenvielfalt in Parks und Alleen
  • Der Juchtenkäfer oder Eremit (Osmoderma eremita) – eine Zielart des Arten- und Biotopschutzes

Publikationen